Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

am Fr, 27.10.2023 und 10.11.2023 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

und Gesprächsführung im Kinderschutz am Fr, 17.11.2023 von 09.oo Uhr bis 16.00 Uhr

Rechtliche und theoretische Grundlagen im Kinderschutz sowie Überlegungen zur praktischen Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.  Als Grundlage dient der Leitfaden der BAGE (Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V.) zur Umsetzung des Bundeskinderschutz-gesetzes. Anhand von Ankerbeispielen lernen Sie Situationen durch Kriterien besser einzuschätzen und ihre Bedeutung für den Kinderschutz näher kennen. Sie lernen verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung zu unterscheiden und erhalten eine Einführung in Begriffe und Definitionen. Wann und aus welchem Grund soll eine insoweit erfahrene Fachkraft (ieF) hinzugezogen werden? Diese Frage wird genauso thematisiert wie die Grenzen der Beratung sowie Indikationen für die Einbeziehung des Jugendamtes.

Der dritte Tag soll ermöglichen, sich in schwierigen Gesprächssituationen weiter zu erproben und Kompetenzen und Handlungssicherheit zu erwerben bzw. zu vertiefen. 

Schwerpunktthemen der praktischen Auseinandersetzung:

  • Arbeit mit Fallvignetten und Praxisbeispielen aus der Arbeit im Kinderschutzzentrum
  • Praxisnahe Erprobung des konkreten Schutzauftrags in Kleingruppen oder Fallpodium
  • Auswertung der Fallbearbeitung, Nachbearbeitung und Reflexion des eigenen Handelns
  • Lösungsorientierte Bearbeitung von Fragestellungen oder Problemen

Der Leitfaden der BAGE (Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V.) zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes kann mitgebracht oder am ersten Tag für 10 € erworben werden.

Referent*in: Rainer Borchert, Psychotherapeut/Verhaltenstherapeut, Insoweit erfahrene Fachkraft

Eckdaten

Termine: Fr., 27.10.2023, Fr., 10.11.2023 und Fr., 17.11.2023 jeweils 09.oo bis 16.oo Uhr
Ort: Experimentierraum, Katharinenstr.21 d, 70182 Stuttgart
TN-Gebühr: 250 € für Mitarbeitende aus DV- Mitgliedseinrichtungen

280€ für externe Teilnehmende

Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Anmeldefrist: Fr., 15. 09.2023

 

Share: