LERNGESCHICHTEN (NEU) ENTDECKEN

Do. 19.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr und Do. 16.11.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr, Experimentierraum, Katharinenstr. 21d, 70182 Stuttgart

Vielleicht fragt Ihr Euch wie Lerngeschichten im Alltag mit Lust, Leichtigkeit und Freude  geschrieben und gelebt werden können? In dieser Fortbildung lade ich dazu ein, Lerngeschichten nach aktuellem Stand theoretisch und praktisch (neu) zu entdecken.

Der Blick nach Neuseeland und in die aktuelle Literatur unterstützt dabei die Lerngeschichten nicht als kompliziertes Verfahren mit verschiedenen Dokumentations-blättern, sondern als inspirierend und kreativen Prozess zu erleben, um dem Lernen der Kinder auf die Spur zu kommen. Mit Ermutigung und Ausprobieren kann es gelingen die Interessen und individuellen Lernprozesse der Kinder wahrzunehmen und dadurch den pädagogischen Alltag zu bereichern. Die Lerndispositionen und der achtsame Umgang mit dem Kind und dessen Kompetenzen rücken in den Mittelpunkt. Im Portfolio wird diese Grundhaltung sichtbar und Beobachtungen, Erlebnisse aus dem Alltag sowie Lerngeschichten tragen somit zum Dialog und zur Beziehungsgestaltung zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften bei.

An dieser Fortbildung

  • lernen Sie den Ansatz der Lerngeschichten mit den Lerndispositionen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Praxis kennen.
  • erproben Sie Elemente des Ansatzes: von der Beobachtungsanalyse bis zum Schreiben der Lerngeschichte und den nächsten Schritten.
  • reflektieren und erweitern Sie Ihre Wahrnehmungs- und Beobachtungskompetenzen bzw. erhalten Impulse zur Vertiefung und Weiterentwicklung.

Referentin: Yvonne Ader, Kindheitspädagogin (B.A.) und Multiplikatorin für Lerngeschichten

Eckdaten

Termine: Do, 19.10.2023  von 09.00 bis 16.00 Uhr und Do., 16.11.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Experimentierraum, Katharinenstr.21 d, 70182 Stuttgart
TN-Gebühr: 140 € für DV-Mitgliedseinrichtungen
170€ für externe Teilnehmende
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Anmeldeschluss: Fr. 29.September 2023
Share: